OGATA
Die offene Ganztagsschule (OGATA) bietet im Gebäude der Lindenschule eine Betreuung für Schülerinnen und Schüler der Lindenschule an. Die OGATA steht in Trägerschaft der SKFM gGMBH (Sozialdienst katholischer Frauen und Männer).
________________________________________________________________
Kontakt
Was bedeutet OGS?
OGATA bedeutet:
- Eine verlässliche Betreuung von 11:30 – 16.00 Uhr
- Ferienbetreuung -> Zeiten
- Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung [mehr…]
- Gemeinsames Mittagessen [mehr…]
- Ganzheitliche Förderung
- Interessante AG-Angebote
- Eine enge Zusammenarbeit von Eltern, Schule und Träger
- Unterstützung der Eltern in ihrem Erziehungsauftrag
Wir bieten eine ganzheitliche Förderung mit:
Förderung der schulischen Leistungen
- Qualifizierte Hausausgabenbetreuung
- individuelle Förderung in Mathematik und Deutsch durch Lehrpersonal der Schule
- Leseförderung mit unseren „Leseomas“
Förderung der Sprache
- Individuelle Förderangebote durch Lehrkräfte
- Sprachförder-AG durch Praktikanten des Berufskollegs Bleibergquelle
- Leseomas
- Gezielte Vorbildfunktion
- Angebote wie Musical-AG, Zeitungs-AG in Zusammenarbeit mit der Schule
- Rätsel (Kreuzworträtsel)
- Besuch der Bücherei, WZ
Förderung der Mathematik
- individuelle Förderangebote durch Lehrkräfte
- Rätsel (Sudoku)
- Gezielte Vorbildfunktion
Förderung der sozialen Kompetenz und Miteinanders
- Gemeinsame Rituale und Regeln
- Vermittlung von christlichen Werten
- Austausch zwischen den Kulturen (Feste, Spiele, Lieder etc.)
- Austausch zwischen den Generationen
- Kooperationsspiele
- Fester Gruppentag
Umfassende Stärkung der Persönlichkeit
- Erkennung der Fähigkeiten der einzelnen Kinder und Stärkung dieser
- Unterstützung der Entwicklung eines positiven Selbstbildes und Stärkung des Selbstvertrauens
- Geschlechtsspezifische gewaltpräventive Projekte für Jungen und Mädchen
Förderung der Motorik
- Fitness und Gesundheit
- gesundes, kindgerechtes Mittagessen
- Auseinandersetzung mit der Nahrungszubereitung in der Koch-AG
- Gezielte sportliche Angebote Anreize zur Bewegung in Freispielphasen schaffen
- Entspannungs- und Ruhephasen
Förderung der Wahrnehmung der eigenen Umwelt
- Wissenserweiterung durch Einbeziehung von Umweltexperten
- Wald-Exkursionen (Wald-AG)
- Ausflüge ins Kindermuseum, Wildpark u.a.
Förderung der Kreativität und musischen Begabung
- Kunst- und Handarbeitsprojekte
- Theater und Rollenspiele
- Musikangebote
Kosten
- Nach dem Einkommen gestaffelt und vom Jugendamt eingestuft
- Jahreseinkommen Elternbeitrag: die Staffelung der Einkommensgrenzen wurden neu festgelegt.
- Geschwisterkinder zahlen die Hälfte
- Mittagessen kostet ab August 2017 55,- € pro Kind/Monat
Info-Dokumente
Formulare