(ein Auszug aus unserem Schulprogramm)

Seit dem 01.10.2018 ist eine sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase an der GGS Lindenschule tätig.

Ihre Arbeit entspricht den Aufgaben einer Sozialpädagogin in der Schuleingangsphase ge­mäß des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 08.06.2018.

An Fortbildungen und Arbeitskreisen, die durch das Schulamt Mettmann spezifisch für die sozialpädagogischen Fachkräfte angeboten werden, nimmt sie regelmäßig teil.

Mitwirkung bei der Durchführung von Förderdiagnostik

Die sozialpädagogische Fachkraft wirkt an der Durchführung der Schuleingangsdiagnostik bei der Anmeldung der Schulneulinge mit. Beobachtungsschwerpunkte sind hierbei die Be­reiche Fein- und Grobmotorik, Gleichgewichtswahrnehmung, Handlungsplanung und Handlungssteuerung, Pränumerik (Umgang mit Mengen und Mengenverständnis), Auditive Wahrnehmung, Sprache sowie der sozial – emotionale Bereich.

Die bestehenden drei ersten Klassen und mit geringerem Stundenumfang auch die drei Klassen der zweiten Schuljahre unterstützt die sozialpädagogische Fachkraft durch unter­richtsbegleitende Diagnostik durch Beobachtungen insbesondere in den Bereichen Wahr­nehmung, Motorik, Sprache, Grundlagen der mathematischen Bildung und der sozial– emotionalen Kompetenz.

Darüber hinaus führt sie bei Bedarf Förderdiagnostiken wie bspw. Tephobe (Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit) in den ersten Klassen durch.

Die sozialpädagogische Fachkraft steht in regelmäßigem Austausch mit den Klassenlehre­rinnen zu den Beobachtungen und Ergebnissen und stimmt gemeinsam mit ihnen die Ein­richtung von Förderangeboten ab. Außerdem wirkt die sozialpädagogische Fachkraft an der Erstellung der Förderpläne mit.

Planung und Durchführung gezielter Fördermaßnahmen in innerer und äußerer Diffe­renzierung bei Kindern, deren Fähigkeiten, Fertigkeiten oder Verhaltensweisen Ent­wicklungsrückstände aufweisen; insbesondere in den Bereichen Wahrnehmung, Mo­torik, Sprache, Grundlagen der mathematischen Bildung und sozial – emotionaler Kompetenzen

In der Einzel- und Gruppenförderung (innere und äußere Diffe­renzierung) setzt sich die sozialpädagogische Fachkraft z.B. in folgenden Bereichen des Deutschunterrichts ein: Erfassen der Anlauttabelle, bewegungsrichtiges Schreiben, Lautieren und Erkennen der Buchstaben, Erlesen von Silben und Wörtern.

Auch den Mathematikunterricht ergänzt die sozialpädagogische Fachkraft in Einzel- und Gruppenförderung (innere und äußere Differenzierung) z.B. in folgenden Bereichen: Erlesen von Ziffern, Mengenzuordnung von Zahlen, bewegungsrichtiges Schreiben der Ziffern, An­zahlerfassung geordneter Mengenbilder.

Sie begleitet den Unterricht mit dem Ziel der Unterstützung und Stabilisierung der Schülerin­nen und Schüler.

Bedarfsorientiert werden Fördergruppen z.B. in den Bereichen, phonologischer Bewusstheit (Hexe Susi – Förderung im Schriftspracherwerb), mathematische Basiskompetenzen, Wahrnehmungsförderung, Konzentration (Marburger Konzentrationstraining), Grobmotorik oder Fein- und Graphomotorik von ihr durchgeführt. Die Förderangebote werden im Vorfeld mit den jeweiligen Klassenlehrkräften abgestimmt und an den aktuellen Bedarf angepasst. Daher sind die Förderangebote auch nicht in jedem Schuljahr identisch, sondern bedarfsorientiert und flexibel.

Die sozial-emotionalen Kompetenzen werden im Klassenverband mit dem Programm „Lubo aus dem All“ gefördert.

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist für jedes Kind eine neue und spannende Erfahrung.

Um den Übergang möglichst sanft zu gestalten und den Kindern die Unsicherheit vor der neuen Situation zu nehmen, bietet die sozialpädagogische Fachkraft für die Vorschulkinder der drei nahegelegenen Kindertagesstätten eine Entdeckergruppe in der Lindenschule an.

Die zukünftigen Grundschulkinder können gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern an je drei Terminen die Lindenschule besuchen.

Sie nehmen an einem Mini-Unterricht teil, beschäftigen sich bspw. mit Zahlen und Mengen, erlernen ganz nebenbei erste Rituale und Regeln der Grundschule, entdecken das Schulgebäude und spielen auf dem Pausenhof.

Das alles hilft, den Kindern ihre neue Lernumgebung vertraut zu machen und ihnen den Schulanfang zu erleichtern.

Seit dem Schuljahr 2022/2023 bietet die sozialpädagogische Fachkraft in der nahe gelegenen Kita Farbenfroh (DRK) eine AG für die Vorschulkinder an. In Kleingruppen beschäftigen sich die zukünftigen Schulkinder auf spielerische Art an bis zu 10 Terminen mit Reimen, Anlauten, Feinmotorik (insbes. Stifthaltung), Zahlen und Mengen und besuchen zum Abschluss eine Klasse der Lindenschule. Hierbei steht die sozialpädagogische Fachkraft in einem engen Austausch mit den Erzieherinnen und der Leitung der Kita.

Kooperation mit den Lehrkräften bezüglich der Elterninformation und –beratung mit außerschulischen Institutionen, Kindertageseinrichtungen und professionellen Bera­tern

Im Bereich der Elterninformation und -beratung arbeitet die sozialpädagogische Fachkraft eng mit den Lehrkräften zusammen. So führt sie gemeinsame Elterninformationen und -beratungen mit der jeweiligen Klassenlehrerin im Rahmen der Elternsprechtage sowie auch außerhalb der Sprechtage durch. Zudem wirkt die sozialpädagogische Fachkraft bei Bedarf bei Elternberatungsgesprächen zur Eröffnung eines sonderpädagogischen Überprüfungs­verfahrens (AOSF) mit.

Die sozialpädagogische Fachkraft unterstützt Schulleitung und Lehrerkollegium bei der Durchführung der Elterninformationsabende vor der Schulanmeldung der Schulneulinge und führt in diesem Zusammenhang Gespräche mit interessierten Eltern durch. Sie vertritt mit weiteren Kollegiumsmitgliedern die Lindenschule auf dem Infomarkt im Rathaus, welcher jedes Jahr im September stattfindet.

Die sozialpädagogische Fachkraft wirkte bei der Entwicklung einer neuen Erziehungsverein­barung zwischen Schule und Elternhaus mit.

Es findet ein regelmäßiger und enger Austausch zwischen der sozialpädagogischen Fachkraft und der OGS-Leitung sowie den OGS-Betreuerinnen statt.

Darüber hinaus nimmt sie regelmäßige an den Jahrgangsteams, den Lehrerkonferenzen und den schulinternen Lehrerfortbildungen teil.

Die sozialpädagogische Fachkraft besucht die umliegenden Kindertageseinrich­tungen, um sich und ihre Arbeit vorzustellen und um Entwicklungsgespräche über angemel­dete Schulneulinge durchzuführen.

Zudem besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatungsstelle der Bergischen Diakonie Aprath sowie zu weiteren externen Institutionen und Beratern wie z.B. Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, dem Kinder- und Jugendhaus Wülfrath sowie dem Jugendamt der Stadt Wülfrath.